Mit dem jüngsten Update auf Version 7 hat Midjourney seinem Web-Editor eine neue Funktion spendiert: das „Layer“-Feature. Damit können Bildern noch leichter bearbeitet und bspw. Produkte oder andere Details integriert werden. Wir zeigen euch, wie ihr es nutzen könnt, und an welcher Stelle es noch einen Feinschliff vertragen könnte.
Wie wirkt sich der EU AI Act auf KI-generierten Content aus? Wie können sich Marketing- und Kommunikationsabteilungen, Werbeagenturen und Filmproduktionen auf die neuen Transparenzpflichten vorbereiten? Die Regelungen der KI-Verordnung für Generative AI tritt ab August 2026 in Kraft. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Muss ich KI-generierten Content kennzeichnen? Kann ich einen Werbefilm nur mit KI entwickeln und veröffentlichen? Was bedeutet die Aussage, dass ich meine Mitarbeiter:innen schulen muss?
Der EU AI Act stellt Unternehmen, Agenturen und Marketingabteilungen vor viele offene Fragen. In diesem Artikel setzen wir uns mit der KI-Verordnung, Artikel 4 “KI-Kompetenz” auseinander.
Midjourney ist wieder einmal ahead of the game – mit dem neuesten Feature, das wirklich sinnvolle Funktionen hinzufügt: Retexturing. Wir zeigen dir, wie es geht und was es bringt.
Seit zwei Jahren setzen wir uns intensiv mit den unterschiedlichsten GenAI Tools auseinander, vor allem mit Anwendungen zur Bildgenerierung. In unseren KI-Trainings werden wir oft danach gefragt, welches Tool nun besser wäre: Adobe Firefly oder Midjourney? Eine Analyse und Auswertung.

Midjourney vs. Adobe Firefly: Welches KI-Tool steht dir besser?
Seit zwei Jahren setzen wir uns intensiv mit den unterschiedlichsten GenAI Tools auseinander, vor allem mit Anwendungen zur Bildgenerierung. In unseren KI-Trainings werden wir oft danach gefragt, welches Tool nun besser wäre: Adobe Firefly oder Midjourney? Eine Analyse und Auswertung.