
Midjourney V7: Objekte integrieren mit dem neuen Layer-Feature
Mit dem jüngsten Update auf Version 7 hat Midjourney seinem Web-Editor eine neue Funktion spendiert: das „Layer“-Feature. Damit können Bildern noch leichter bearbeitet und bspw. Produkte oder andere Details integriert werden. Wir zeigen euch, wie ihr es nutzen könnt, und an welcher Stelle es noch einen Feinschliff vertragen könnte.

CHATGPT: DiE Textlänge steuern – Update
ChatGPT konnte lange Zeit nicht exakt zählen, doch mit dem Parameter “max_tokens” konnte die Textlänge begrenzt werden. Nun ist es auch möglich, eine exakte Wort- und Zeichenanzahl anzufordern. Wir zeigen euch, wie das geht.

Midjourney: Charakter-Referenz steuern
--cref und --cw: Diese zwei Parameter helfen dir, in Midjourney einen Charakter auf das neue Bild zu übertragen und Konsistenz zu erzeugen. Wir zeigen euch, wie ihr euren Prompt mit --cref und --cw aufbaut und welchen Wert ihr wählt, um zum optimalen Ergebnis zu kommen.

EU AI Act: Kennzeichnung von KI-Content
Wie wirkt sich der EU AI Act auf KI-generierten Content aus? Wie können sich Marketing- und Kommunikationsabteilungen, Werbeagenturen und Filmproduktionen auf die neuen Transparenzpflichten vorbereiten? Die Regelungen der KI-Verordnung für Generative AI tritt ab August 2026 in Kraft. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

EU AI Act 2025: KI-Schulungspflicht für Mitarbeiter:innen
Muss ich KI-generierten Content kennzeichnen? Kann ich einen Werbefilm nur mit KI entwickeln und veröffentlichen? Was bedeutet die Aussage, dass ich meine Mitarbeiter:innen schulen muss?
Der EU AI Act stellt Unternehmen, Agenturen und Marketingabteilungen vor viele offene Fragen. In diesem Artikel setzen wir uns mit der KI-Verordnung, Artikel 4 “KI-Kompetenz” auseinander.

Midjourney: Neues Retexturing-Feature im Test
Midjourney ist wieder einmal ahead of the game – mit dem neuesten Feature, das wirklich sinnvolle Funktionen hinzufügt: Retexturing. Wir zeigen dir, wie es geht und was es bringt.

Midjourney vs. Adobe Firefly: Welches KI-Tool steht dir besser?
Seit zwei Jahren setzen wir uns intensiv mit den unterschiedlichsten GenAI Tools auseinander, vor allem mit Anwendungen zur Bildgenerierung. In unseren KI-Trainings werden wir oft danach gefragt, welches Tool nun besser wäre: Adobe Firefly oder Midjourney? Eine Analyse und Auswertung.

Lounge by Zalando x Awed Studio: KI-Training für E-Commerce
Zwei intensive Tage lang tauchten wir mit dem Production-Team von Lounge by Zalando tief in die Welt der KI-Bildgenerierung ein. Auch in der Content-Produktion für E-Commerce ist ein Trend zu beobachten, der auch in der Kreativbranche Einzug hält: Die Grenzen traditioneller Disziplinen verschwimmen und machen Platz für vielseitige Kreative mit umfassendem Wissen.

Kreativität in Zeiten von KI – sollte Ki in Agenturen verboten werden?
Seit Generative KI-Tools verfügbar sind, hat sich die Werbebranche in zwei Lager geteilt: Die einen, die KI „umarmen“ und integrieren, die anderen, die KI am liebsten komplett verbannen würden. Ist einer der beiden Wege der richtige – oder liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte?

Keynote auf dem Premium Leaders Club Executive Summit
Wie kann Generative KI Prozesse im Marketing unterstützen? Wo können die Grenzen der Kreativität erweitert, welche Tätigkeiten automatisiert werden? Wir haben in einer Keynote beim Premium Leaders Club in Hamburg über die Potenziale von KI im Marketing gesprochen.

Verfeinern von KI-Bildern in Photoshop: Hautstruktur
Wie kann ich Texturen und Oberflächen meiner KI-generierten Bilder verändern? Midjourney V6 liefert eine enorm gute Qualität bei der Ausarbeitung von Details und Oberflächen. Sollte das Ergebnis aber immer noch nicht passen, könnt ihr mit Photoshop nachhelfen. Wir zeigen euch, wie.

Midjourney V6 Pro-Tipp: Finaler Schliff mit Upscale Subtle & Creative
Die neue Version (6.0) von Midjourney bringt nicht nur eine neue Benutzeroberfläche mit sich, sondern auch eine völlig neue Qualität des Outputs. Dabei haben sich auch die Prozesse bei der Bilderstellung geändert, beispielsweise im Feinschliff. Wir zeigen euch, wann ihr am besten den Befehl “Upscale Subtle” oder “Upscale Creative” nutzt. Und wie ihr in Photoshop die Texturen optimieren könnt.

„Die Todesstimmung ist Nonsens“ – +KNAUSS zu KI in der Kreativbranche
Seit unserem Intensivtraining „KI für Strategie und Kreation“ hat die Hamburger Agentur +KNAUSS Midjourney und ChatGPT fest in den kreativen Alltag integriert. Im Gespräch erzählen sie uns, wie sie diese Tools nutzen und warum KI die Kreativbranche beflügelt, anstatt sie zu bedrohen.

ChatGPT: Tonalität der Texte steuern
Es gibt mehrere Wege, die Tonalität und Kreativität des Text-Outputs ChatGPT zu steuern. Besonders präzise funktioniert das mit zwei Parametern: dem Parameter “Temperature”, den wir im vorigen Artikel erklärt haben, und dem Parameter “Top-p”.

Midjourney: Bilder abseits des Mainstreams erschaffen
Eine Katze mit drei Augen, ein Pinguin, der aus einem Becher trinkt oder ein Mensch mit Hasenohren – diese Bildideen mit Midjourney zu erzeugen, klingt doch banal. Aber in der Praxis zeigt sich, dass erst ein paar Workarounds nötig sind, um zufriedenstellende Ergebnisse zu bekommen.

ChatGPT: Kreativität Präzise Steuern
Wie können wir beeinflussen, dass ChatGPT schreibt wie ein Dichter – oder wie eine Nachrichtensprecherin? GPT-4 bietet dir die Möglichkeit, mit einem Parameter die “Temperatur” der Textausgabe zu verändern.

Gen-AI Typographie mit Midjourney
Noch vor wenigen Wochen war es fast unmöglich, gezielt Wörter und Typographie mit Midjourney zu generieren. Mit vielen vielen Workarounds und Re-Rolls hat es mal geklappt – meistens mussten wir aber die Ergebnisse in anderen Programmen weiterbearbeiten. Und genau dieses Thema löst Midjourney nun mit der neuen Version 6 – in herausragender Qualität.