Nano Banana vs. Midjourney – Die passende KI für deinen Workflow

„Nano Banana killt Photoshop“: Als Google im August 2025 die Bild-KI Gemini 2.5 Flash Image launcht, rollt eine Welle der Begeisterung durch die KI-Bubble – und wir werden wiederholt gefragt, ob Midjourney überhaupt noch relevant wäre.

Die Frage ist berechtigt – und doch übersieht sie den Kern: Midjourney und Nano Banana konkurrieren nicht wirklich, sie bedienen zwei Seiten derselben (kreativen) Medaille. Auch wir haben Nano Banana in unsere KI-Workflows integriert – und doch bleibt Midjourney unser wichtigster Ausgangspunkt für KI-Visuals. Wie sich beide Tools unterscheiden und wie wir sie kombinieren, zeigen wir euch in diesem Artikel.

Generiert mit Midjourney (ohne Weiterbearbeitung von Details wie die Ohrringe)

Gleicher Prompt, Portrait in Nano Banana erstellt

Nano Banana: der zuverlässige Co-Worker

Nano Banana ist der inoffizielle Name für Googles Gemini 2.5 Flash Image-Modell und speziell optimiert für Bildgenerierung und -bearbeitung. Sein Markenzeichen: Konsistenz und Kontrolle. Gesichter, Outfits und Details können direkt übertragen werden – ein Vorteil für alle, die Serienbilder oder wiederkehrende Motive benötigen. Doch auch hier hat das Tool eine kleine Einschränkung: Es kann keine “Seed”-Nummer genutzt werden, also keine Nummer für das Ausgangsbild, was die kontrollierte Wiederholbarkeit eines Ergebnisses unmöglich macht.

Midjourney: Kreativer Kopf und Visionär

Midjourney ist für uns weiterhin die beste Wahl, wenn es um gestalterische Vielfalt und einen spannenden Bildaufbau, außergewöhnliche Charaktere und eine breite Vielfalt an Stilrichtungen geht. Besonders beeindruckend ist die Möglichkeit, Stimmungen präzise zu treffen und selbst feine visuelle Nuancen – etwa Lichtstimmungen, Texturen oder Kompositionsregeln – intuitiv umzusetzen.

Die Features für die detaillierte Bildbearbeitung – etwa das Ändern oder Erweitern einzelner Bildbereiche aber auch die Übertragung von Stilen und Charakteren – unterstützen einen Arbeitsprozess, der zwischen Experimentieren und gezielter Nachbearbeitung pendelt. So lassen sich Entwürfe Schritt für Schritt verfeinern, ohne jedes Mal ganz neu zu beginnen.

Inspiration durch kreative User Base

Ein großer Vorteil ist die aktive Community. Auf der Plattform werden täglich Beispiele, Anleitungen und Bildideen geteilt, die anderen als Grundlage oder Inspiration dienen. Dieses gemeinsame Experimentieren hat Midjourney zu einem offenen Lernraum gemacht, in dem sich Techniken und ästhetische Ansätze schnell weiterentwickeln.

Allerdings hat Midjourney auch Grenzen: Kleine Details werden manchmal nicht sinnvoll umgesetzt, wie der zweite Orring in unserem Beispiel, der sehr eigenwillig angebracht ist.

Auch wer Szenen oder Personen exakt reproduzieren will, muss mit Schwankungen in den Ergebnissen zurechtkommen. Das Prompting in Midjourney erfordert Übung, denn schon kleine Änderungen im Text können zu völlig anderen Bildern führen.
Um Bilder in Midjourney zu erstellen, braucht es Technik, Geduld, Zeit und Kreativität, was jedoch mit anspruchsvollen Ergebnissen belohnt wird.

Midjourney ist für uns aktuell die beste Bild-KI, wenn es darum geht, möglichst realistische Personen und Szenerien mit einem human touch zu erstellen.

Mithilfe von Nano Banana haben wir hier die Ohrringe ausgetauscht und verschiedene Posen und Gesichtsausdrücke entwickelt.

Wir nutzen Nano Banana vor allem, wenn es um das Erstellen einer Serie von Bildern geht, auf denen das Gesicht, das Outfit oder bestimmte Details praktisch identisch bleiben, auch wenn sich die Posen, Hintergründe oder den Gesichtsausdruck ändern.

Mit einem klaren Fokus auf Effizienz und Konsistenz ist Nano Banana ein zuverlässiger Partner bei der KI-Bildgenerierung (und auch für Videos) – mit weniger künstlerischen Ambitionen als viele Mitbewerber, insbesondere Midjourney. Auch zum Bearbeiten vorhandener Bilder eignet sich Nano Banana und kann dabei mit Adobe Firefly gut mithalten.

Das Model aus dem Ausgangsbild aus Midjourney kann mit Nano Banana beliebig in verschiedene Settings gebracht werden.

Kleidung, Pose und Hintergrund können durch Kontext-Prompts in Nano Banana ausgetauscht werden.

Fazit: Das beste aus beiden Welten kombinieren

Midjourney eignet sich besonders für Projekte, bei denen Ideen entwickelt oder Stimmungen visualisiert werden sollen – weniger für Aufgaben, die Wiederholbarkeit und Präzision verlangen. Es ist ein gutes Werkzeug, um gestalterisch zu denken, und meistens der Ausgangspunkt für eine strukturierte Produktionspipeline. Nano Banana ist mit einer originalgetreuen und funktionalen Bildgenerierung die richtige Wahl, wenn es darum geht, Bilder – aus Midjourney oder aus anderen Quellen  – weiterzuentwickeln. Für präzise, pixelgenaue Feinretusche führt weiterhin kein Weg an klassischen Tools wie Photoshop vorbei.

Weiter
Weiter

Qualität trifft Effizienz: hybride Bildproduktion im E-Commerce