KI-Video: Midjourneys neuestes Feature

Lange ersehnt, und doch kam’s unerwartet: Midjourney kann jetzt auch Video. Und das ein wenig anders als Kling, Runway und Sora. Wie es geht und was MJ Video zu bieten hat, zeigen wir euch in diesem Post.

 

Aus 1 mach 4 in Sekundenschnelle: Vom KI-generierten Bild zum Bewegtbild

Das Videofeature ist bereits für alle Abonnements direkt in der Oberfläche integriert. Jedes Bild – KI-generiert oder von extern hochgeladen – kann in ein Video umgewandelt werden. Wenn das Bild direkt in Midjourney erstellt wurde, erscheint in der Oberfläche rechts neben dem Bild der „Animate“-Button.

Alternativ kann ein Bild als “Starting Frame” ausgewählt werden. Das geschieht über die Prompt-Leiste. Hier kannst du ein Bild hochgeladen und den Befehl “Starting Frame” auswählen.

Animation und Kamerabewegung

Bei der Animation des Bildes kannst zwischen zwei Modi wählen: der automatischen und der manuellen Animation.

  • Automatisch: Die KI wählt selbstständig aus, wie das Bild animiert wird – ideal für schnelle Ergebnisse und kreative Experimente.

  • Manuell: Du gibst deine eigene Regieanweisung, um die Art der Bewegung zu beeinflussen.

Auch die Bewegung kannst du nicht nur durch den Prompt, sondern auch durch einen Button beeinflussen:

  • Low Motion: Für subtile, ruhige Szenen, in denen meist nur das Motiv leicht bewegt wird.

  • High Motion: Für dynamischere Sequenzen, bei denen sowohl Motiv als auch Kamera in Bewegung sind.

Low Motion für subtile, ruhige Szenen

High Motion für dynamischere Sequenzen

 

Die Videos können als GIF, als Social-Media-Clip in besonders hoher Auflösung oder als RAW-Format heruntergeladen werden. Eine entsprechende Auswahl kannst du über einem Klick auf das Video treffen.

Bis zu 21 Sekunden Bewegtbild

Die erste Version des Videos wird mit einer Länge von 5 Sekunden ausgespielt. Sie können bis zu viermal mit dem Befehl “Extend Video” um jeweils 4 Sekunden verlängert werden, sodass maximal 21 Sekunden möglich sind.

Beim Verlängern des Videos kannst du jeweils den Prompt neu schreiben und so die nächste Szene verändern. Das sollte mit Fingerspitzengefühl geschehen, sonst können unerwünschte Sprünge in der Handlung passieren. Es kann immer nur mit dem Startframe weitergearbeitet werden, das heißt auch, dass nicht mehrere Bilder zu einem Video kombiniert werden können.

Datenintensiv – Dafür in allen Abos nutzbar

Video-Generierung benötigt etwa achtmal mehr GPU-Zeit als die Bildgenerierung (8 Minuten vs. 1 Minute pro Aufgabe). Die Video-Funktion ist derzeit über den Browser via Midjourney.com und den Discord-Server verfügbar. Ein Abonnement ist erforderlich, wobei alle Tarife Videos im „Fast Mode“ generieren können. Die erweiterten „Relax Mode“-Optionen sind jedoch nur für Pro- und Mega-Abos reserviert.

Fazit: Kleines Besteck für kurze Clips

Midjourney-Video eignet sich aktuell besonders dafür, statische Bilder in kurze Clips zu verwandeln.

Midjourney-Video eignet sich aktuell besonders dafür, statische Bilder in lebendige, kurze Clips zu verwandeln. Dabei kann lediglich ein Bild hochgeladen werden, die Möglichkeit wie in anderes Tools, mehrere Bilder zu Sequenzen zu kombinieren oder miteinander zu verschmelzen, besteht aktuell nicht.

Die kurze Video-Länge und die begrenzte Kompatibilität mit bestimmten Parametern sind aktuell noch Einschränkungen, doch die Weiterentwicklung des Tools steht bestimmt an erster Stelle auf Midjourneys Agenda. Wir bleiben gespannt und werden berichten.

Viel Spaß beim Ausprobieren! Wenn du noch weitere Unterstützung bei der Nutzung von KI in Strategie, Konzept, Kreation & Text brauchst, schau gerne hier vorbei!

Zurück
Zurück

Von Midjourney bis FLUX: KI-Workflows für Produktintegration

Weiter
Weiter

ChatGPT Canvas: Unterschätztes Pro-Feature für Konzeption & Text