„Nano Banana killt Photoshop“: Als Google im August 2025 die Bild-KI Gemini 2.5 Flash Image launcht, rollt eine Welle der Begeisterung durch die KI-Bubble – und wir werden wiederholt gefragt, ob Midjourney überhaupt noch relevant wäre.
Die Frage ist berechtigt – und doch übersieht sie den Kern: Midjourney und Nano Banana konkurrieren nicht wirklich, sie bedienen zwei Seiten derselben (kreativen) Medaille. Auch wir haben Nano Banana in unsere KI-Workflows integriert – und doch bleibt Midjourney unser wichtigster Ausgangspunkt für KI-Visuals. Wie sich beide Tools unterscheiden und wie wir sie kombinieren, zeigen wir euch in diesem Artikel.
E-Commerce ist ein Hochgeschwindigkeitsgeschäft. Vor allem im Bereich Mode, wenn Kleidung an Modellen präsentiert wird. Unternehmen investieren enorme Summen in klassische Produktshootings: Studio, Models, Fotografen, Retusche, Postproduktion. Das alles kostet Zeit, Geld – und personelle Ressourcen.
In unserer Beratung und Trainings zur Integration von KI in Marketingprozesse sehen wir immer wieder: Gerade im Bereich E-Commerce-Visuals besteht ein enormer Druck. Und der Need, effizienter zu werden.
Wir zeigen euch in diesem Artikel, wie wir mit Weavy und Gemini einen Workflow für eine hybride Fotoproduktion aufsetzen.
Wenn man nachträglich eine Person in ein Fahrzeug einsetzen möchte, bietet sich ein gezielter Workflow an, um realistische Ergebnisse zu erzielen. Wir zeigen, wie wir mit Weavy und Gemini 2.5 Flash einen einfachen, reproduzierbaren Prozess entwickelt haben, der genau das leistet – effizient und präzise.
Lange ersehnt, und doch kam’s unerwartet: Midjourney kann jetzt auch Video. Und das ein wenig anders als Kling, Runway und Sora. Wie es geht und was MJ Video zu bieten hat, zeigen wir euch in diesem Post.
Wenn du mit ChatGPT arbeitest, kennst du es bestimmt: Der Chat wird ellenlang und unübersichtlich. Er verschwindet im Verlauf und ist erst durch Copy-Paste in ein Dokument richtig nutzbar. Doch das geht auch anders – dank Canvas-Funktion von ChatGPT. Warum Canvas so hilfreich ist, womit es sich von normalen Chat-Verläufen unterscheidet, und wie du es für deine tägliche Arbeit nutzen kannst, liest du hier.
Von Midjourney bis FLUX: KI-Workflows für Produktintegration
Eine Flasche in der Hand, die Brille im Gesicht, das richtige Abendkleid am Körper: reale Produkte in vorhandene Bildwelten zu integrieren ist und bleibt eine Herausforderung. Das menschliche Auge nimmt schnell wahr, wenn Licht, Perspektive und Positionierung nicht 100-prozentig stimmen. Wie können also Kreative und Designer:innen ohne Fotoproduktion und ohne große KI-Rechenleistung diese Herausforderung stemmen? Welche Tools sind für welchen Use-Case am besten geeignet – und schaffen sie es generell, einen Fotoshoot zu ersetzen? 4 Methoden im Vergleich.